Die Internationale Stiftung Humanum mit Sitz in Lugano (Kanton Tessin, Schweiz) ist eine selbständige Stiftung im Sinne der Art. 80 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Sie hat sozialwissenschaftlichen Charakter und bearbeitet Grundsatzfragen von Wirtschaft und Gesellschaft, ohne selbst sozialpolitische Ziele zu unterstützen. Sie verfolgt u. a. den Zweck, im internationalen Rahmen Institutionen zu fördern und zu schaffen, die dem Gespräch und dem Austausch zwischen Kirche, Kulturwelt, Wirtschaft und Politik ein wirksames Forum bieten. Der angestrebte Dialog wird u. a. verwirklicht durch Kongresse, Veranstaltungen, Preisverleihungen, Vergabe von Forschungsaufträgen und Enquêten, Publikationen und andere Mittel.
Organe der Stiftung sind der Stiftungsrat, dem die Verwaltung der Stiftung obliegt, und die Revisionsstelle, die ihr Rechnungswesen überprüft und die Einhaltung der Statuten überwacht. Präsident der Stiftung ist seit 2018 der Jurist, Theologe und Sozialethiker Wolfgang Hariolf Spindler OP.
Schon der Name der Stiftung „Humanum“ deutet auf den ökumenischen Geist der Pastoralkonstitution „Gaudium et spes“ des Zweiten Vatikanischen Konzils hin. Er bringt die Absicht der Stiftung zum Ausdruck, nicht nur mit allen Christen, sondern auch mit allen anderen Menschen, gleichgültig welcher Weltanschauung, zusammenzuarbeiten, wenn sie sich dem Ziel der uneingeschränkten Wahrung und Verteidigung der Menschenwürde in gleicher Weise verpflichtet fühlen.